Projektvorstellung

Das SWX-Projekt ist das Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen Professor Michael Schmidt und dem Watson-System von IBM. Gemeinsam entwickelten sie eine KI-gestützte Handelsplattform, den KI-Handelsroboter 6.0, um das Finanzwesen zu revolutionieren und den Zugang zu anspruchsvollen Anlagemöglichkeiten zu demokratisieren.
Der KI-Handelsroboter 6.0 nutzt die KI-Fähigkeiten von Watson und bildet das Herzstück des SWX-Ökosystems. Er zielt darauf ab, bessere Renditen zu erzielen und Top-Talente für weitere Forschung und Innovationen im Bereich Finanztechnologie zu gewinnen.

Whitepaper

Die Hauptziele des Projekts sind

• Fundraising: Durch die Ausgabe von SWX-Token werden die notwendigen Mittel für die Forschung und Entwicklung des KI-Handelsroboter-Anlagesystems aufgebracht und so die Entwicklung des Fintech-Bereichs weiter vorangetrieben.

• Gewinnung globaler Investoren: Nutzung des umfassenden Einflusses des Kryptowährungsmarktes, um globale Investoren mit Interesse an neuen Technologien, insbesondere die technologieorientierte jüngere Generation, zu gewinnen.

• Einflusssteigerung: Durch die Ausgabe dieser Token wird die Bekanntheit und Sichtbarkeit des SWX Finance Institute im globalen Fintech-Bereich deutlich gesteigert.



Anwendung der Blockchain-Technologie an der SWX

Transparenz und Rückverfolgbarkeit

Durch die sichere und transparente Aufzeichnung von Nutzeridentitäten und Transaktionen trägt die SWX dazu bei, Finanzkriminalität zu verhindern und die Integrität ihrer Plattform zu schützen.




Senkung der Betriebskosten

Durch den Einsatz der Blockchain-Technologie kann die SWX die Kosten traditioneller Finanzintermediäre wie Banken, Brokerhäuser und Depotbanken senken.






Stärkung von Vertrauen und Engagement

Durch einen dezentralen Governance-Mechanismus, der es Token-Inhabern ermöglicht, an Entscheidungen und der Entwicklung der Plattform teilzunehmen, werden das Vertrauen und die Loyalität der Nutzer weiter gestärkt.



Verbesserung der Effizienz der Mittelbeschaffung

Durch die Durchführung eines dezentralen Initial Offerings (IDO) und Smart-Contract-Funktionalitäten wird eine sichere und transparente Mittelzuweisung an Projekte gewährleistet.

Token-Ökonomiemodell

Token-Verteilung
Geplant ist die Entwicklung eines Token-Ökonomiemodells, das die Anreize aller Beteiligten im SWX-Ökosystem bündelt. Der SWX-Token (SWX) ist das primäre Tauschmittel und Werttransfermedium innerhalb der Plattform und ermöglicht es Nutzern, die Dienste der Plattform zu nutzen und an deren Wachstum teilzuhaben.

Tokenname: SWX  Tokenanzahl: 500 Millionen

Token-Verteilungsplan:
IDO: 30 %, alle von Markt-IDOs erstellt, keine Sperrfrist, alle vor dem Start freigegeben;
Technologie: 10 %, 2 Jahre gesperrt, danach jährlich 3 % freigegeben, bis alle Token freigegeben sind;
Betrieb: 10 %, von der Stiftung geprüft, unregelmäßig ausgegeben; die genaue Freigabequote wird in der Community bekannt gegeben;
Stiftung: 20 %, 3 Jahre gesperrt, danach vierteljährlich 1,5 % freigegeben, hauptsächlich für die Öffentlichkeitsarbeit und die Belohnung von Nutzern und Institutionen, die zur Plattform beitragen;
Mining: 30 %, erstellt durch User Data Mining.

Teamvorstellung

Das KI-Handelsroboter-Projekt wird von einem vielfältigen und erfahrenen Team von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen unterstützt, darunter Finanzen, Künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie und Unternehmertum.

Michael Schmidt

CEO der SWX

Hans Becker

CTO

Claudia Fischer

Mitgründerin und CFO

Lena Vogel

Leiterin Risikomanagement